Tausende Produktmanager in Deutschland und ganz Europa haben sich bereits zertifiziert – werden Sie Teil des Produktmanagement-Netzwerks!
Product Focus ist führender Anbieter für Produktmanagement-Weiterbildung, Herausgeber von Fachjournalen, Frameworks und Werkzeugen für die Praxis. Als solcher ist es uns ein Anliegen, dass Produktmanager weltweit Ihre Leistungsfähigkeit steigern und unter Beweis stellen können. Unsere Zertifizierung ist ein wichtiger Baustein für diesen Anspruch und der ideale Schritt für Ihre Karriere im oder ins Produktmanagement.
Die Product Focus Produktmanagement-Zertifizierung deckt sämtliche Disziplinen aus den Bereichen Produktmanagement und Produktmarketing ab, mit einem Fokus auf Technologieprodukte- und Märkte. Zertifizieren lassen können sich alle Teilnehmer unserer öffentlichen interaktiven Online-Trainings und Präsenzschulung und Teilnehmer von Inhouse-Schulungen auf Basis unseres 3-tägigen Schulungskonzeptes Produktmanagement und Produktmarketing für technologiebasierte Produkte.
Ihr Mehrwert einer Produktmanagement-Zertifizierung:
- Sie stellt ihre umfassenden Kenntnisse und Kompetenzen gegenüber Arbeitgebern, Vorgesetzten und Kollegen unter Beweis (z.B. in Ihrem Lebenslauf, Ihrer Signatur oder sozialen Medien wie Xing)
- In einer Welt, in der Produktmanagement häufig „on-the-job“ erlernt wird, zeigt es, dass Sie fachlich fundiertes Wissen aufgebaut haben und in der Lage sind erprobte Methoden für den Erfolg einzusetzen
- Das Zertifikat vermittelt Ihnen Fachwissen, Glaubwürdigkeit und Selbstvertrauen – das Erfolgsrezept im Produktmanagement.
Zum Produktmanagement-Training bei ProduktManageMentor
Produktmanagement-Zertifizierung – Hintergrund
Es gibt keine genormte berufliche Zertifizierung für Produktmanager.
Verschiedene Weiterbildungsanbieter im Produktmanagement gehen Zertifizierung auf unterschiedliche Weise an. Unsere Zertifizierung deckt Kenntnisse ab, die für Produktmanager und Produktmarketing Manager in Technologieunternehmen von großer Bedeutung sind und prüft, ob sie das Gelernte in konkreten Echtwelt-Szenarien anwenden können.
Unser Zertifikat erhält breite Anerkennung in globalen Technologieunternehmen und wir werden häufig von Arbeitgebern darum gebeten, die Zertifizierung von Bewerbern zu bestätigen.
Zertifizierungsprozess
Die Zertifizierungsprüfung wird als Online-Prüfung abgehalten und behandelt alle Themen, die im Produktmanagement und Produktmarketing relevant sind (siehe Product Focus Produktaktivitätsrahmen – Aufgaben des Produktmanagements). Wir behandeln diese Themen in unseren 3-Tages-Schulungen und unseren Produktmanagement Journalen.
Im Anschluss an unsere Schulungen erhalten Teilnehmer einen Link zur Online-Prüfung, die sie innerhalb von 3 Wochen ablegen müssen. Die Prüfung kann am eigenen PC durchgeführt werden, und es können dabei alle Materialien und Notizen aus unserer Schulung sowie unsere Journale genutzt werden. Die Durchführung der Prüfung dauert üblicherweise ca. 90 Minuten.
Die Prüfungsaufgaben umfassen dabei sowohl Fragen zu Fachkenntnissen als auch Handlungswissen (anhand von Fallbeispielen), und sorgt damit für eine umfassende Überprüfung der Kompetenzen im Produktmanagement.
Ca. 2 Wochen nach Einreichung der Antworten erhalten Teilnehmer ihre Ergebnisse per E-Mail. Sollten die Prüfung nicht bestanden worden sein, kann sie einmal kostenlos wiederholt werden.
Zur Wahrung der Integrität der Prüfung geben wir keine Informationen zu den korrekten Antworten heraus oder in welchen Bereichen noch Verbesserungspotenziale bestehen sollten.
Welche Kurse enthalten die Zertifizierung?
Zugelassen ist jede Person, die an unserer mehrtägigen Schulung Produktmanagement und Produktmarketing für technologiebasierte Produkte teilnimmt (Online oder Präsenz). Unsere Schulungsteilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses automatisch Zugang zur Zertifizierungsprüfung, und können das Gelernte sowohl ihr Praxiswissen unter Beweis stellen.
Teilnehmer von internen Online-Seminaren und Inhouse-Schulungen auf Basis dieses Schulungskonzeptes sind ebenfalls berechtigt an der Zertifizierung teilzunehmen (je nach Aufbau des Inhouse-Kurses kann eine Prüfungsgebühr anfallen). Bei Interesse an unseren Inhouse-Schulungsangeboten, sprechen Sie uns bitte an.
Öffentlicher Kurs oder Inhouse-Schulung?
Welcher Kurs ist der Richtige für Sie? Ein öffentlicher Kurs ist ein Kurs an dem jeder Mensch teilnehmen kann und der von uns regelmäßig in öffentlichen Räumlichkeiten zu bestimmten Terminen abgehalten werden.
Der Reiz an diesen Schulung ist die Gelegenheit mit Produktmanagern aus anderen Unternehmen und Branchen in Kontakt zu treten und sich über seine Erfahrungen auszutauschen. Für Einzelpersonen oder Gruppen unter 6 Personen ist es die einzige Möglichkeit, an unserem Kurs teilzunehmen.
Ein Inhouse-Kurs (also unternehmensintern) ist eine guter Alternative für Produktmanagement-Teams ab 6 Personen. In enger Absprache können wir hierbei unsere Kursinhalte für die Bedürfnisse des Teams maßschneidern und den Schwerpunkt bestimmte Themenbereiche und Herausforderungen setzen. Und natürlich behandeln wir die Schulung absolut vertraulich.
Es ist eine tolle Möglichkeit, das Team zusammenzuholen, eine gemeinsame Sprache zu Produktmanagement-Themen zu etablieren und gemeinsam an individuellen Herausforderungen und Produkten zu arbeiten.
Checkliste für Trainingsanbieter | ||
---|---|---|
1 | Zertifizierung | Ist das eine Option? Eine Zertifizierung belegt, dass Teilnehmer einen bestimmten Wissensstand erreicht haben, was sich positiv auf deren Lebenslauf auswirkt. Für eine Prüfung zu lernen hilft, den Stoff zu vertiefen. |
2 | Inhalt | Deckt der Kurs alle jetzt und in Zukunft erforderlichen Themen-Bereiche im Produktmanagement ab? Ist das Seminarkonzept entlang eines "roten Fadens" konzipiert und durch entsprechende anschauliche Modelle unterstützt? |
3 | Bewährtheit des Kurses | Ist der Kurs gut etabliert und wurde er im Laufe der Zeit immer weiter optimiert und verbessert? Haben die Referenten Erfahrung im Leiten eines Produktmanagement-Kurses? |
4 | Kursphilosophie | Einige Unternehmen konzentrieren sich auf die Theorie und verfolgen einen recht formelhaften und verzahnten Ansatz zum Produktmanagement. Andere konzentrieren sich darauf, eine Reihe von Hilfsmitteln, Ideen und Methoden anzuwenden. Sie müssen entscheiden, was für Sie am nützlichsten ist. |
5 | Seminarstil | Kommuniziert der Anbieter den Kursstil? Ist der Inhalt sehr Powerpoint-lastig oder wird es ausreichend Interaktion, Übungen und Diskussionen geben, die inspirieren und motivieren? |
6 | Glaubwürdigkeit | Verfügt der Schulungsanbieter bereits über längere Erfahrung. speziell im Produktmanagement und Produktmarketing? Präsentiert er sich in der Branche aktiv mit eigenen Inhalten, Artikeln und Praxiskenntnissen (z.B. über Webinare)? Gibt es ein gutes, glaubhaftes Kundenfeedback auf der Website des Anbieters? |
7 | Flexibilität | Vielleicht haben sie spezielle Ziele, die ein Standardkurs nicht erfüllen kann. Ist der Anbieter bereit, für einen privaten Kurs oder Workshop bei Ihnen vor Ort Elemente zu ändern, um den Schwerpunkt auf für Sie wichtige Themen zu legen? Verfügt der Anbieter über eine Bibliothek mit Inhalten und Übungen, die er in einen maßgeschneiderten Kurs einfließen lassen kann? |
8 | Anzahl der Teilnehmer | Wenn sich mehr als etwa 14 Personen in einem Seminarraum befinden, bleibt für jeden Teilnehmer weniger Zeit. Einige werden sich nicht voll einbringen können. Manche Bildungsanbieter stecken so viele Teilnehmer wie möglich in die Kurse, während andere die Teilnehmerzahlen streng begrenzen. |
9 | Seminarleiter | Es ist wichtig, dass die Kursleiter den Kurs selbst entwickelt haben und über umfassende Erfahrungen verfügen, die sie in den Kurs mit einbringen. Sind die Kursleiter auf dem neuesten Stand? Arbeiten sie heute noch im Produktmanagement? |
10 | Veranstaltungsort | Wenn Sie einen internen Kurs wählen, können Sie dafür sorgen, dass der Veranstaltungsort für das Team gut geeignet ist. Falls Sie einen öffentlichen Kurs besuchen: Ist der Kursort leicht erreichbar? Gibt es eine Liste vorgeschlagener Unterkünfte? |
11 | Betreuung nach dem Kurs | Was wird im Anschluss an die Fortbildung angeboten? Können Sie den Kursleiter mit Fragen kontaktieren? Gibt es eine Absolventengruppe? Gibt es Folgekurse? Gibt es bei einem privaten Inhouse-Seminar zusätzliche Services, die helfen das Gelernte umzusetzen und einzubetten? |
12 | Aktualität | Testen und wählen Sie einen Anbieter, der sich auf Ihre Branche oder Ihren Sektor spezialisiert hat. Kursmaterial und Anekdoten sind dort relevanter und Sie haben mehr von den Diskussionen mit anderen Teilnehmern. |
13 | Werkzeuge und Vorlagen | Bietet der Kurs digitale Versionen der Kursmaterialien, Tools, Vorlagen und Checklisten, die Sie anpassen und nutzen können, wenn Sie wieder im Büro sind? Auch in mehreren Sprachen für internationale Unternehmen? |
14 | Preis-Leistung | Deckt der Kurs alle Inhalte ab, die Sie heute und in naher Zukunft benötigen? Einige Bildungsunternehmen teilen das Produktmanagement in verschiedene Teile auf, was bedeutet, dass Sie eine ganze Reihe an Kursen besuchen müssen, um einen Gesamtüberblick zu erhalten. |
15 | Ambiente | Unterstützt der Tagungsort und sein Ambiente ein tolles Lernerlebnis? Ist er zweckmäßig konzipiert, mit luftigen Räumen und gutem Essen? Sie werden nicht drei Tage lang ohne Fenster im Untergeschoss eines Hotels verbringen wollen! |